Die am 1. April 2022 durchgeführte Mitgliederversammlung hätte bereits im Januar stattfinden sollen, musste aber wegen Corona verschoben und konnte deshalb erst jetzt durchgeführt werden. Die Versammlung war gut besucht. Schade allerdings, dass nur wenige fördernde und passive Mitglieder der Einladung gefolgt sind. Vielleicht lag es immer noch an den Hygienevorschriften?
Das zweite Jahr in Folge – wieder ein herausforderndes Vereinsjahr für den Liederkranz. Keine Auftritte der Chöre, keine Veranstaltungen, keine Vereinsfeiern, kein normales Vereinsleben. Das ist die traurige Bilanz des zu Ende gehenden Jahres 2021.
Wenn sich nach dem im Herbst 2019 durchgeführten Workshop für das folgende Seminar 50 interessierte Sängerinnen und Sänger aus den Chören des Liederkranz und Chören aus der näheren und weiteren Umgebung anmelden, ohne dass groß Werbung gemacht wird, zeugt das von der Beliebtheit und Qualität dieser Veranstaltung. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit. Zum 9. Mal konnte der Liederkranz die hervorragende Gesangspädagogin Clara Sattler für die Durchführung gewinnen, die gerade von einer Konzertreise mit ihrem Männerchor aus Südafrika zurückkam.
Gut besucht war der traditionelle Vereinsnachmittag, zu dem der Liederkranz am 16. Februar 2020 seine aktiven Sängerinnen und Sänger, seine fördernden Mitglieder und Ehrengäste eingeladen hatte. Ihnen wurde ein buntes Programm geboten. Nicht nur Joy of Music und der Männerchor haben mit ihren Liedern zur Unterhaltung beigetragen.
Die am 24.Januar 2020 im Bürgerhaus durchgeführte Mitgliederversammlung des Liederkranz war gut besucht. Die beiden Vorsitzenden, Pia Brucker für Joy of Music und Wolfgang Digel für den Männerchor konnten viel Erfreuliches berichten. Der Chor Joy of music – zur Zeit 33 aktive Sängerinnen und Sänger – hat sich mit seiner Dirigentin Gabriele Hermann weiter positiv entwickelt. Es konnten einig neue Sängerinnen und Sänger gewonnen werden. Man spürt im Chor eine gute Gemeinschaft und einen engen Zusammenhalt; der Spaß und die Freude am Singen stehen im Mittelpunkt.
Nach dem am 14. Dezember stattgefundenen öffentlichen Weihnachtskonzert hatte die am 20. Dezember ebenfalls im Bürgerhaus Hohengehren stattgefundene Weihnachtsfeier einen familiären, internen Charakter. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Wolfgang Digel läutete Joy of Music geleitet von Gabriele Hermann die Feier mit dem aus Amerika stammenden Weihnachtslied „Make this a merry Chrismas“ ein.
Mit einem ungewöhnlichen Programm hat der Liederkranz Hohengehren im Bürgerhaus Hohengehren die festliche Zeit um Weihnachten begrüßt. Vor rund 160 Besucher wurde der Gesang der beiden Chöre „Joy of Music“ und Männerchor durch das Spiel der Trommmelgruppe Conga Crash aus Nürtingen und durch die Klavierbegleitung der Pianistin Sophia Thäter ergänzt und bereichert.
Friedrich Silcher ist einer der bedeutendsten Liederkomponisten Deutschlandes und wenn es um Musik geht, einer der größten Söhne Württembergs. Es gibt wohl keinen Chor der nicht immer wieder die von ihm komponierte Volkslieder zur Freude des Publikums vorträgt. Silcher wurde 1789 in Schnait im Remstal geboren und was liegt für die engen Nachbarn auf dem Schurwald näher, als seiner Heimat und seinem Gedenken in dem nach ihm benannten Museum in Schnait einen Besuch abzustatten. Rund 40 Sängerinnen und Sänger von Männerchor und jungem Chor „Joy of Music“ des Liederkranz unternahmen am 5. Oktober diesen Besuch.
Normalerweise findet der Auftritt des Männerchor beim Sommerfest des befreundeten Liederkranz Schanbach bei herrlichem Sommerwetter statt. In diesem Jahr war es anders. Als die Sänger unter Leitung von Wolfgang Layer das altbekannte Volkslied „Wenn alle Brünnlein fließen“ anstimmten, floss ein wahrer Sturzbach vom Zeltdach herab. Der von Gartenbesitzern und Bauern sehnlichst erwartete Regen kam ausgerechnet an diesem Sonntagvormittag im Überfluss und verwässerte die Festtagsfreude, aber nicht die Stimmen der Sänger.