
Die Mitgliederversammlung am 1. Oktober 2021 im Bürgerhaus hätte eigentlich bereits im Januar dieses Jahres stattfinden sollen, musste aber im Laufe des Jahres immer wieder wegen Corona verschoben werden und konnte deshalb erst jetzt durchgeführt werden. Die Versammlung war im Grunde gut besucht; schade war allerdings, dass nur wenige passive und fördernde Mitglieder teilgenommen haben. Aber vielleicht lag es ja an den strengen Hygienevorschriften?

Weiterlesen „2020 war ein schwieriges Jahr – geprägt durch Corona“
Nach der Chorprobe wieder einmal zusammenzusitzen, war der Wunsch aller Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes und dafür war die letzte Singstunde vor den Sommerferien der richtige Anlass. Fast alle waren da und das zeigt, wie sehr diese Geselligkeit vermisst wurde und wie wichtig die Gespräche untereinander sind. Sie drehten sich aber nicht nur um Urlaubspläne, Ferienunternehmungen oder private Anliegen. Auch die aktuelle Situation der Chöre und des Vereins wurden diskutiert.

Dieter Fischer, dem Leiter der Filiale Hohengehren der Volksbank Esslingen, für
die großzügige Spende. (Foto: Volksbank)
Weil wegen der Corona-Pandemie die geplanten Veranstaltungen abgesagt werden mussten, sind dem Liederkranz in diesem Jahr fast alle Einnahmen weggebrochen. Aber die Kosten laufen weiter! So muß z.B. das Gehalt der Chorleiterin weiter bezahlt werden. Auch eine dringend notwendige Überholung des Konzert-Flügels mußte aus finanziellen Gründen zurückgestellt werden. Umso mehr hat sich der Liederkranz über die großzügige Zuwendung der Volksbank Esslingen aus deren „Corona-Soforthilfeprogramm“ in Höhe von 1.500 Euro gefreut und bedankt sich dafür recht herzlich!
Mit vier Chorformationen gab der Liederkranz Hohengehren am Samstag, 8. Juli 2017, im Kulturzentrum Baltmannsweiler ein großes Konzert. Der Männerchor, der junge Chor „Joy of Music“, das Vokalensemble HG und das Ensemble Bergfreunde sangen altbekannte, aber vom Dirigenten Wolfgang Layer neu gesetzte und zu einem großen Hörerlebnis arrangierte Schlager, Popsongs, Volkslieder und vor allem Stücke aus der großen Zeit der Männerchöre.
Der mit Sängern aus Baltmannsweiler verstärkte Chor erinnerte an die große Zeit der Männerchöre. (Foto: M. Eberhard)
Mit Chormusik bei Kaffee und Kuchen, Ehrungen für verdiente Mitglieder und einem Foto-Rückblick auf die jüngere Geschichte des 175 Jahre alt gewordenen Vereins feierte der Liederkranz am Sonntag, 19. März, seinen Vereinsnachmittag. Mit rund 80 Mitgliedern und deren Partnerinnen und Partnern war das Hohengehrener Bürgerhaus beim diesjähriges Familienfest des Liederkranz voll belegt.
„Wir hatten ein gutes und erfülltes Jubiläumsjahr und dürfen darauf stolz sein.“ So eröffnete Vorstand Wolfgang Digel die Weihnachtsfeier des Liederkranz Hohengehren am 16. Dezember 2016 im Bürgerhaus. Er erinnerte an insgesamt elf Veranstaltungen, angefangen mit dem Konzert des Vokalensembles im März, über das große Jubiläumskonzert im Juni, das Sommerfest im Schulhof und den großen Festakt am Goldboden im August, sowie den Auftritt beider Chöre an der Gedenkstätte auf dem Rotenberg im Oktober und schließlich die umfangreichen Ehrung verstorbener Mitglieder im November.
Der Männerchor eröffnete die Weihnachtsfeier des Liederkranz Hohengehren. (Foto: M. Eberhard)
Der Liederkranz Hohengehren gab am Samstag, 29. Oktober 2016, im Rahmen seines Jubiläumsjahres ein Konzert an einem denkwürdigen Ort: In der Grabkapelle des württembergischen Königshauses auf dem Rotenberg. König Wilhelm I., der diese Kapelle 1820 zum Gedenken an seine Frau, Königin Katharina, errichten ließ und dort nach seinem Tod ebenfalls bestattet wurde, kann als Urvater des Liederkranz‘ gelten. Hat doch der Liederkranz Hohengehren aus Anlass von desssen 25-jährigem Thronjubiläum auf dem Goldboden erstmals öffentlich gesungen.
Von der guten Akustik in der Grabkapelle gefördert wurden die Lieder des Männerchores zu einem großen Auftritt. (Foto: Barden)
Bei seinem ersten großen Auftritt verschaffte das Vokalensemble HG des Liederkranz am Samstag, 19. März 2016, seinem Publikum im Bürgerhaus Hohengehren ein ganz neues Musikerlebnis. Die altbekannten und vielgeliebten und oft gesungenen Melodien der Volkslieder wurden von Chorleiter Wolfgang Layer neu arrangiert aber keineswegs so verändert, dass einem das Mitsingen vergeht. Die Melodien wurden vielmehr von anderen Stimmen des Chors untermalt und wie in einem Orchester von neuen Tönen eingerahmt und in ihrem Klang verstärkt.